Gegen das Vergessen

1LIVE 12.9.2019

Sprecher:

Wenn Katrin in ihr Bücherregal guckt, dann weiß sie, wer sie ist. Da stehen nicht nur die Bücher aus dem Studium, sondern auch aus ihrer Kindheit. Sie haben sie geprägt, egal ob „Pipi Langstrumpf“ (Astrid Lindgren), „Wo die wilden Kerle leben“ ( Maurice Sendak) oder „Hilfe, mein Gefieder ist voller Öl“ (Dieuwke Winsemius). Ganz unten im Regal stehen noch zwei andere Bücher: „Die Eiserne Faust“ und „Die Sturmflut und das Ende. Geschichte der 17. SS-Panzergrenadierdivision ´Götz von Berlichingen“ (beide Hans Stöber). 

Katrins Opa hat sie geschrieben. Lange ist er schon tot, sie kannte ihn kaum. Lange ist es her, dass er als junger Mann in der Waffen-SS im 2. Weltkrieg gekämpft hat. Dort angeschossen und von einem Kameraden aus dem Feuer getragen wurde. Lebenslang hat er mit dem Trauma gelebt, zuerst tatsächlich noch mit SS auf dem Autonummernschild, aber aus Angst auch immer mit einer Waffe unterwegs. Lebenslang hat er versucht, das Erlebte zu verdrängen.

Seine Bücher, Dokumentationen bestehend aus Fotos, Karten- und Tagebuchaufzeichnungen waren wohl Teil seiner Bewältigungsstrategie. Wenn Katrin in ihr Bücherregal guckt, dann weiß sie, wer sie ist. Die Enkelin eines Nazis, der mit dem, was er im Krieg erlebt hat, zu kämpfen hatte. Lebenslang, seelisch. Katrin ist die, die das nicht vergessen will. Dass ihr Opa ein Täter war, und dass er damit auch zum Opfer wurde. Durch andere, durch sich selbst, beides gleich. Katrin will nicht vergessen, wer sie ist, damit es nicht wieder passiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..